Orte
Die Alte Ziegelei ist mehr als nur ein historisches Gelände – sie ist ein lebendiger Treffpunkt, an dem Geschichte und Kreativität aufeinandertreffen. Mit ihrem einzigartigen Charme bietet sie Raum für Veranstaltungen, Projekte und unvergessliche Erlebnisse.
Nach der Stilllegung der Ziegelei wurde die Pressenhalle von den Freunden der alten Ziegelei schrittweise umgebaut und wird heute für kulturelle und private Veranstaltungen genutzt.
Der vordere Bereich der Tunnelofenhalle mit Außenfläche und offenen Theken eignet sich ideal für Trauungen, Konzerte und Außenevents.
Der Raum neben der Pressenhalle wird jetzt zum Hotspot für kleine Events und Feierlichkeiten.
Das Atelier ist der kreative Raum für Kinder und Erwachsene, wo Workshops, Projekte und gemeinschaftliches Schaffen im Mittelpunkt stehen.
Ein kreativer Outdoor-Bereich, ausgestattet mit einer Werkstatt, Matschküche und einem Barfußpfad.
Der Mischwald ist ein lebendiger Ort voller Vielfalt, der durch Aktivitäten wie Fledermaus- oder Walderlebnis-Touren erkundet werden kann.
Ein Ort für unterschiedlichste Veranstaltungen. Das ZOA, die Ziegelei-Weihnacht, Open Air Konzerte, Wollzirkus sowie motorisierte Treffen jeglicher Art sind nur einige Nutzungsbeispiele.
Die angrenzende Schmiede verfügt über drei Ambosse und ist weiterhin in Nutzung. Hier können unter fachkundiger Leitung Kurse stattfinden und kann tagweise von kundigen Menschen angemietet werden.
Der frühere Kesselraum wurde jahrelang für Kunst aller Art genutzt und ist in seiner jetzigen, einzigartigen Ausgestaltung prädestiniert für die Nachnutzung als Exitraum. Dieser befindet sich derzeit in Planung.
Der Maschinenraum ist das frühere Herzstück der Ziegelei und hielt sie buchstäblich am Laufen. Die alten Maschinen und Schalttafeln sind größtenteils noch erhalten.
In der Keramikwerkstatt können alle Interessierten unter fachkundiger Leitung Ton kreativ verarbeiten. Sie liegt in unmittelbarer Nähe zur Fossiliengrube.
Das dreigeschossige, im Stil der brandenburgischen Spätgotik erbaute und unter Denkmalschutz stehende Herrenhaus von 1903 war einst der Wohnsitz des ehemaligen Besitzers Otto Sunder.
Die alte Tunnelofenhalle beeindruckt mit ihrer Fensterfront, dem Tunnelofen und dem angrenzenden Schornstein und dient gerne als Fotokulisse. Sie wird die zukünftige Heimat vom Brennwerk und das neue Kreativzentrum Twistringens.
Die Tongrube wurde in eine öffentlich zugängliche Fossiliengrube umgewandelt. Alle Interessierte an Urzeit, an der Entwicklung des Lebens, an Erdgeschichte und Geologie und dem Klimawandel in anderen Zeitdimensionen finden hier eine Anlaufstelle.
Die Musikräume bieten Bands und Musiker*innen die Möglichkeit zum Proben, Komponieren und Aufnehmen. Geplant ist die Einrichtung weiterer Räume für Instrumenten-Workshops und die Etablierung offener Treffen.